Das 9. Wirtschaftsforum war ein voller Erfolg:
Kontakte knüpfen und Zukunftsperspektiven ausloten
Zum neunten Mal hat die RFH ein Wirtschaftsforum organisiert. Wie immer mit dem bewährten Konzept, den Dialog zwischen Studierende mit Unternehmen zu fördern. Auch dieses Mal war der fokussierte Rahmen der Veranstaltung ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten und eine echte Chance.
Das Wirtschaftsforum der Rheinischen Fachhochschule Köln wird initiiert vom Fachbereich Ingenieurwesen und dem C³ Cologne Career Center. Das Team des C³ Cologne Career Centers hat Studierende im Vorfeld durch Workshops auf das persönliche Networking vorbereitet. Frau Dr. Freienstein moderierte während des Wirtschaftsforums zwischen Unternehmen, Verbänden und Studierenden.
Das Format
Einiges war neu bei diesem 9. Wirtschaftsforum. Unter anderem das Format: Bisher stellten sich die Firmen in Form von Unternehmenspräsentationen, Fachvorträgen und auf Infoständen vor. Dieses Mal war der Rahmen kleiner, dafür umso intensiver. Diskussionen und Gespräche anstelle von Frontalpräsentationen. „Der Tisch mitten im Auditorium und die Zuhörer locker und entspannt und zugleich hoch konzentriert – das reißt Schranken ein und erzeugt Nähe. So haben sich unsere Studierenden auch in großem Ausmaß getraut, Fragen zu stellen, was sie sonst nur selten tun.“ (Prof. Dr. Brockmann)
Die Location
Die Veranstaltung wird ganz bewusst außerhalb der Hochschule organisiert. Die Initiatoren haben sich dieses Mal für einen Locationwechsel entschieden: „Wir haben es auf dem Schiff ausprobiert, und das war ein Volltreffer. Die ruhige Fahrt im voll verglasten Schiff über den breiten Strom, in unserem Falle garniert von Kaiserwetter, wirkt unglaublich inspirierend. Die Abgeschlossenheit lässt die Alltagshektik außen vor bleiben und man kann sich voll auf das Programm konzentrieren.“ (Prof. Dr. Brockmann)
Der Ablauf
14:30 Uhr Abfahrt, 20:30 Uhr Ankunft. Sechs Stunden, die wie im Fluge vergingen: Diskussionen, offene Gesprächsrunden, Einzelgespräche an Infoständen der Unternehmen und Verbände. Ein sehr interessiertes und daher aufmerksames Auditorium. „Keiner hat gequatscht, keiner ist herumgelaufen. Das habe ich in dieser Form noch nie erlebt. Das Sonnendeck war die ganze Zeit über nur spärlich frequentiert, obwohl das Wetter danach schrie“ (Prof. Dr. Brockmann). Darüber hinaus konnten Studierende an Infoständen direkt Kontakt zu den Firmenvertretern aufnehmen und sich über Berufsbilder, konkrete Einstiegsmöglichkeiten und Themen für Abschlussarbeiten informieren und Bewerbungen abgeben.
Das C³ Cologne Career Center
Den Dialog zwischen Unternehmen und Studierenden gezielt zu fördern, ist ein zentrales Anliegen des C³ Cologne Career Centers. „Da freut es uns natürlich sehr, dass das C³ Cologne Career Center auf dem 9. Wirtschaftsforum in seiner moderierenden Rolle zwischen Wirtschaftspartnern und Studierenden so ausgesprochen positive Resonanz erzielen konnte – sowohl auf Seiten der Studierenden als auch der teilnehmenden Unternehmen. Auch die vorbereitenden Workshops sind bei den Studierenden der Ingenieursfächer und der Wirtschaftsinformatik auf reges Interesse gestoßen. Erfolgreiches Networking ist nach wie vor ein wichtiges Thema." (Dr. Inga Freienstein)